Axia-Award 2011 geht an Recaro Aircraft Seating
Auszeichnung für effiziente und flexible Unternehmenssteuerung

Mit dem Axia-Award 2011 werden mittelständische Firmen ausgezeichnet, die sich durch innovatives Handeln aus der breiten Masse hervorheben: Im Fokus stehen gut aufgestellte Firmen, die einerseits effizient arbeiten, um dem wachsenden Wettbewerbsdruck standzuhalten, und andererseits flexibel bleiben, um auf sich verändernde Marktbedingungen zu reagieren.
Die Jury zeigte sich von der Unternehmenssteuerung bei Recaro Aircraft Seating gänzlich überzeugt: Laut Urteilsbegründung besticht der Flugzeugsitzanbieter durch „eine starke strategische Ausrichtung, ausgeprägte Controlling-Prozesse und eine fortschrittliche Personalentwicklung“.
Nachhaltige Strategie
Die Jury hebt weiter hervor, dass sich die klare Strategie des global aufgestellten Unternehmens, die sich nicht an kurzlebigen Trends, sondern an langfristigen Zielen orientiert – wie profitables Wachstum, Kundenbindung, Mitarbeiterzufriedenheit und Effizienzsteigerung –, in einem strukturierten Strategieprozess äußere: Dieser überprüfe die Ausrichtung von Recaro Aircraft Seating regelmäßig hinsichtlich neuer Markt- und Technologieentwicklungen.
Als außergewöhnlich bewerten die Juroren zudem, dass der Flugzeugsitzanbieter seine Produktpalette ebenfalls laufend auf den Prüfstand stellt: Auch die ausgereiftesten Sitze werden kontinuierlich überarbeitet und den wandelnden Anforderungen angepasst. „Wir tragen globalen Entwicklungen wie Rohstoffknappheit und steigenden Energiekosten Rechnung und fokussieren uns auf innovative Produkte, die unter anderem durch Leichtbau überzeugen“, verdeutlichte Dr. Mark Hiller, Geschäftsführer von Recaro Aircraft Seating, im Rahmen der Preisverleihung.
Controlling und Transparenz
Die Controlling-Prozesse, beispielsweise im Bereich Produktion, sind Deloitte zufolge ausgereift. Dennoch verbessere das Unternehmen die existierenden Prozesse und hinterfrage den Status quo immer wieder aufs Neue. Zur Optimierung der Unternehmensstrukturen verfolge Recaro Aircraft Seating konsequent eigene „Excellence“-Programme, so zum Beispiel das „Shopfloor Management“. Dessen Methoden unterstützen Mitarbeiter in der Produktion beim Problemlösungs- und Verbesserungsprozess. Eine transparente Visualisierung der Kennzahlen zur Termintreue und Qualität sowie des Erfüllungsgrades eingeführter Maßnahmen helfen ihnen dabei. „Mit dieser Führungsphilosophie können unsere Mitarbeiter mit geringem Aufwand Handlungsbedarf erkennen“, so Dr. Mark Hiller. „Sie hilft uns auch dabei, unsere Unternehmensstrategie durchgängig bis zu jedem einzelnen Mitarbeiter herunterzubrechen und zu kommunizieren. Somit sind alle Mitarbeiter aktiv eingebunden. Denn dank Shopfloor Management sehen sie auf einen Blick, welchen Beitrag sie zur Erfüllung der Unternehmensziele leisten können und sollen.“ Offenheit und Teamgeist sind laut Hiller wichtige Unternehmenswerte: „Daher lebt die Führungsebene bei uns auch eine transparente Informationspolitik vor.“
Als beispielhaft bewertete Deloitte außerdem die Personalentwicklung: Um den hohen Qualitätsstandard der Produkte und Leistungen aufrechtzuerhalten und weiter auszubauen, setzt Recaro Aircraft Seating auf hochqualifizierte und motivierte Mitarbeiter. So gibt es für Führungs- und Führungsnachwuchskräfte ein durchgängiges Trainingsprogramm sowie ein internationales Austauschprogramm für Auszubildende.
Pressekontakt
RECARO Aircraft Seating GmbH & Co. KG
Daimlerstr. 21
74523 Schwäbisch Hall
Deutschland
Telefon: +49 791 503-5500
E-Mail